Lektionsreihe Energie

S 9 Graue Energie und "Energie sparen"

Begründung

Alle Schülerinnen und Schüler leben in einer technisierten Welt und nutzen verschiedenste technische Geräte und viele Dienstleistungen, die ohne Energie nicht arbeiten bzw. funktionieren würden. Dies ist ihnen wohl bewusst, dass aber auch für die Rohstoffgewinnung, die Güterproduktion, die Transporte, die Verpackung, Verteilung, Lagerung, den Verkauf und für die Entsorgung Energie benötigt wird, ist nicht unbedingt offensichtlich. Dieser Energieanteil wird deshalb auch „graue Energie“ genannt. Sie beträgt in einem schweizerischen Durchschnittshaushalt zwei Drittel der gesamthaft konsumierten Energie!

 

Material

Film 1: https://youtu.be/L7jggKAQhm4

Film 2: https://www.youtube.com/watch?v=b-Y5NXgQ1FI

S9_Arbeitsblatt Lebensgeschichte Schokolade

S9_Vorschlag Definition "graue Energie"

S9  Fragebogen „Interview zum Thema graue Energie“

S9_Bildserie Aluminiumproduktion

S9_Energienutzung-Geräte

 

 

Vorgehen

Der Zeitaufwand für diese Teilsequenz beträgt drei Lektionen. 

  1. Graue Energie, Einführung: 10 min

Die Suche nach der grauen Energie ist kompliziert. Man muss dafür die Lebensgeschichte eines Produktes (z.B. Schokolade) kennen.

Im Plenum: Exemplarisch Verknüpfung mit der Brotherstellung (vgl. Teilsequenzen S1 bis S4):

Die Lehrperson oder die Schülerinnen und Schüler (Plenum oder GA) erläutert/erläutern die Lebensgeschichte des Brotes: Körner säen  ->  Sonne/Pflanzennährstoffe/Wasser  ->  Getreidefeld  ->  Schnitt/ Dreschen  -> Korn  -> mahlen  -> Mehl  ->  Brot backen  -> essen  -> verdauen  -> Stoffkreislauf.

 

  1. Lebensgeschichte einer Schokolade (3er- oder 4er- Gruppen): 35 min 

Auftrag: 

  • Zusammenfassung zu den beiden Filmen schreiben (ev. passende Bilder einfügen)

          https://youtu.be/L7jggKAQhm4                         https://www.youtube.com/watch?v=b-Y5NXgQ1FI

  • Beantworten der Frage „Welche Energieform steckt wo in der Kakaoproduktion und im Schokoladeprozess drin?"

 

(Alle Darstellungen während einer Woche im Schulzimmer ausstellen.)

Hilfsmittel zur Strukturierung der Lebensgeschichte der Schokolade:  S9_Arbeitsblatt

 

  1. Hausaufgabe  (als Vorbereitung für die Folgelektion)

Interview mit einer erwachsenen Person zur Frage „Was ist graue Energie?“

(Die Lehrperson bespricht den Fragebogen und das Vorgehen des Interviewführens vorgängig mit den Schülerinnen und Schülern.)

             S9  Fragebogen „Interview zum Thema graue Energie“

 

  1. Klassengespräch Graue Energie: Begriff: 20 min

Im Plenum: Ergebnisse der Interviews vorstellen und diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler versuchen, sich auf eine Definition der grauen Energie zu einigen.

             S9_Vorschlag Definition "graue Energie"

 

Lehrperson sammelt die Interviewblätter ein und kopiert die „ergiebigsten“ Antworten auf Frage „Was ist graue Energie?“ für die Schülerinnen und Schüler.

 

  1. Verpackungen: 25 min

Im Plenum Diskussion folgender Fragen:

  • Wozu dienen Verpackungen eigentlich?
  • Aus welchen Materialien bestehen Verpackungen?
  • Können wir Verpackungen vermeiden? Wie?

  

  1. Aluminiumproduktion: 45 min

Im Plenum: Power Point Präsentation zur Aluminiumproduktion und Diskussion 

  • zu den Arbeitsschritten in der Aluminiumgewinnung
  • zur Produktion von Alltagsgütern aus Aluminium
  • zur Nutzung von Energie in der Aluminiumgewinnung (Energieformen)

                 S9_Bildserie Aluminiumproduktion

Zusammenfassung des Klassengesprächs im Lernjournal

 

  •        7. "Energie sparen" im Alltag: 20 min

 

Einzelarbeit: Die Schülerinnen und Schüler notieren im Arbeitsblatt (S9_Energienutzung-Geräte) Geräte und Apparate, welche im eigenen Haushalt unbedingt notwendig bzw. verzichtbar sind und schätzen den jährlichen Energiebezug (kWh, vgl. Teilsequenz S7). (Als Hausaufgabe können dazu auch die Eltern befragt werden.) 

Klassengespräch: Austausch zu den Erkenntnissen

                 S9_Energienutzung-Geräte

Die Schülerinnen und Schüler notieren individuelle Möglichkeiten zum "Energie sparen" auf Post-it Zetteln. Nach einem vereinbarten Zeitraum, z.B. nach einer Woche, wird festgestellt, ob die Absichtserklärungen eingehalten wurde oder nicht.

 

       7. "Energie sparen" im Schulhaus: 25 min

3er- oder 4er-Gruppen: Möglichkeiten zum "Energie sparen" im Schulhaus oder Schulzimmer überlegen

Klassengespräch: Austausch mit dem Hauswart oder der Schulleitung zu den Erkenntnissen aus der Gruppenarbeit und Massnahmen für eine optimalere Energienutzung festhalten