Lektionsreihe Energie

Prä- und Postkonzepte erfassen

Begründung

Schülerinnen und Schüler (SuS) kommen nicht als unbeschriebene Blätter in den Unterricht,  sondern sie bringen Vorkenntnisse, Assoziationen und Vorstellungen mit. Diese Vorstellungen, beziehungsweise Präkonzepte, sollen zu Beginn der Lektionenreihe erfasst werden: Welches Wissen ist bereits vorhanden? Was verstehen die SuS bereits oder wo haben sie falsche Vorstellungen? Durch den Unterricht werden sich die Vorstellungen der SuS verändern. Dank der Erhebung der Präkonzepte sowie der Erhebung von „Zwischenkonzepten“ im Verlauf der Intervention und den Postkonzepten nach Abschluss der Lektionenreihe können die Lernwege der SuS besser sichtbar gemacht werden.

Die Erhebung der Prä- und Postkonzepte basiert auf dem Lehrplan 21 / Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Kompetenz 3.2

Material

Präkonzept I: "Was verstehst du unter Energie?"

Präkonzept II: "Energie im Alltag"

Postkonzept I: "Was verstehst du unter Energie?"

Postkonzept II: "Energie im Alltag"

Postkonzept III: Energie-Übertragungsketten

Vorgehen

Die Erhebung der Präkonzepte benötigt eine, diejenige der Postkonzepte zwei Lektionen.

Präkonzepte

Präkonzept I: Der Lehrer verteilt die Blätter zum ersten Teil der Erhebung der Präkonzepte. Er weist die SuS darauf hin, dass sie möglichst viele Gedanken, Ideen, Vorstellungen und Vernetzungen, welche die SuS mit dem Begriff „Energie“ verbinden, möglichst ausführlich in Worten und Skizzen festhalten sollen. Die SuS können dazu auch die Rückseite des Blattes (oder ein zusätzliches kariertes Blatt) verwenden. Bevor die SuS die zweite Kopie (Präkonzepte II: Energie im Alltag) erhalten, müssen die SuS-Produkte zu Präkonzepte I eingezogen werden! (20-30 min)

Präkonzept II: Der Lehrer verteilt die Tabelle zu „Energie im Alltag“ (auf A3 kopiert). Auch für diesen Teil verlangt der Lehrer möglichst ausführliche Antworten. 

Optional: Austausch im Klassenplenum über die Gedanken, Ideen und Vorstellungen der SuS.

 

Postkonzepte


Postkonzept I: Der erste Teil der Erhebung der Postkonzepte ist identisch mit demjenigen bei der Erhebung der Präkonzepte. Der Lehrer verteilt die Blätter zum ersten Teil der Erhebung der Postkonzepte. Er weist die SuS darauf hin, dass sie möglichst viele Gedanken, Ideen, Vorstellungen und Vernetzungen, welche die SuS mit dem Begriff „Energie“ verbinden, möglichst ausführlich in Worten und Skizzen festhalten sollen. Die SuS können dazu auch die Rückseite des Blattes (oder ein zusätzliches kariertes Blatt) verwenden. Bevor die SuS die zweite Kopie (Postkonzept II) erhalten, müssen die SuS-Produkte zu Postkonzept I eingezogen werden! 

Postkonzept II: Der zweite Teil der Erhebung der Postkonzepte unterscheidet sich von demjenigen bei den Präkonzepten durch die Bilder. Allerdings weisen diese auf die gleichen Energieformen wie die Bilder in der Präkonzepterhebung hin. Der Lehrer verteilt die Tabelle zu „Energie im Alltag“ (auf A3 kopiert). Auch für diesen Teil verlangt der Lehrer möglichst ausführliche Antworten. 

Postkonzept III: Dieser Teil wurde bei den Präkonzepten nicht erhoben. Es geht aber dabei um wichtige, mögliche Erkenntnisse aus verschiedenen Teilsequenzen der Lektionenreihe. «Korn mahlen» ist absichtlich nicht als Bild dargestellt, damit die SuS die Art des Mahlens selbständig wählen können. Zudem ist es erwünscht, dass sich die SuS zu mehreren Übertragungsketten anregen lassen. Dieser Teil kann (aber muss nicht) kooperativ in Partner- oder 3er-Gruppen bearbeitet werden.