Lektionsreihe Energie

S 2 Korn selber mahlen

Begründung

Getreidekörner müssen zuerst zerkleinert werden, um sie für die Brotherstellung nutzen zu können. Von der Antike bis heute wurden die verschiedenen Energieträger zum Getreidemahlen verwendet. Die Menschen der Frühzeit brauchten ihre eigene Kraft, um aus Getreide mittels Reibesteinen, Mörser und einfachen Handmühlen Mehl zu gewinnen. Im alten Rom spannte man Pferde oder Sklaven ein, welche die sogenannten Mahlgänge in Bewegung setzten. Wind und Wasser lieferten in späteren Jahrhunderten die notwendige Energie, um die schweren Mühlsteine zu bewegen. Eine wahre Revolution setzte die Erfindung der Dampfmaschine im 18. Jahrhundert in Gang. Heute treibt Strom die Maschinen an. In dieser Lektion geht es darum, die Anstrengung für das Mahlen durch Menschenkraft mit dem Energieaufwand durch elektrische Haushaltsmühlen in Beziehung zu setzen.

Die SuS erfahren an verschiedenen Mahlmethoden, dass für die Verarbeitung von Körnern zu Mehl Energie nötig ist.

Material

Materialliste

Atelierauftrag

Vorlage mit Beispiel zu drei verschiedenen Ausmahlungsgraden

Pro Gruppe: Tabelle Mahlergebnisse (im Format A3 auszudrucken)

Vorgehen

Der Zeitaufwand für diese Teilsequenz ist 2 Lektionen.

  1.      Einstieg

Kurze Einführung durch die Lehrperson – Wir wollen aus Korn Mehl herstellen, dabei verschiedene Möglichkeiten ausprobieren und die Mahlmenge und Mahlzeiten erfassen..

 

  1.      Mahl-Werkstatt mit Postenarbeit: (2er- oder 3er-Gruppen, altersgemischt).

Anschliessend Mahl-Werkstatt mit verschiedenen Stationen (jeweils zwei bis drei Kinder pro Posten; damit alle Kinder beschäftigt sind, können einzelne Posten, z.B.
P 1 oder P 2 mehrfach zur Verfügung stehen:

o   P1: Reibsteine

o   P2: Pfeffermühle

o   P3: Handmühle, Kaffeemühle

o   P4: Elektrische Mühle (Schlagmahlwerk)

o   P5: Mörser (falls vorhanden)

o   P6: weitere Mahlgeräte (einzeln zu benennen).

Auftrag: Getreidekörner mit den diversen Mahlgeräten mahlen, die Feinheit und Anstrengung in einer eigenen Tabelle erfassen. Pro Mahlvorgang halten die SuS eine Mahlprobe mit breitem durchsichtigem Klebeband auf der Tabelle fest.
Falls eine Getreidemühle vorhanden ist, kann das für das Backen erforderliche Mehl damit gemahlen werden, falls dies nicht der Fall ist, soll für die nächste Lektion das Mehl gekauft werden.

 

  1.      Im Plenum

Die Ergebnisse auf den A3-Plakaten sollen verglichen werden. Diskussion und Vergleich anhand der Fragen: Wie lange braucht ihr, um Mehl zu erhalten? Wie anstrengend war die Arbeit? Wie sieht das Mehl aus? Vergleicht es mit dem gekauften Mehl auf dem Tisch. Welche Unterschiede könnt ihr erkennen?