Lektionsreihe Wasserversorgung

10. Wasseraufbereitung - Physikalisch-techniche Grundlagen

Begründung

Als Wasseraufbereitung verstehen wir den Prozess, bei dem mit Rohwasser aus Quellen, See- oder Grundwasser trinkbares Wasser hergestellt wird, denn nicht jedes Gewässer lässt sich unmittelbar als Trinkwasser nutzen. Durch einen problemorientierten Ansatz sollen die Schülerinnen und Schüler Lösungsmöglichkeiten für die Wasseraufbereitung nachvollziehen und möglichst selbstständig „nacherfinden“.

Material

Pro Gruppe:
Verschmutztes Rohwasser; 4 PET-Flaschen; 1 Messer; 2 Trichter; 1 Schöpfgefäss; Moos; Erde; Gewaschener Sand und Kies; gewaschener, grober Kies (oder Blähtonkugeln); Lehm; Plastikschlauch (20 cm); Fliegennetz.

Material Wasseraufbereitung

Vorgehen

Der Zeitaufwand für diese Teilsequenz ist drei Lektionen.

  1. Im Plenum
    „Wie wird aus Rohwasser sauberes geniessbares Trinkwasser?“
    Ausgehend von dieser Ausgangsfrage wird in einem angeleiteten Klassengespräch das Ziel verfolgt, dass die Schüler die Grundidee der Wasseraufbereitung in zwei Phasen verstehen: (1) Rohwasser wird von der Natur (Bodenschichten) aufbereitet und (2) Herstellen von Trinkwasser durch diverse Verfahren.

 

  1. Gruppenarbeiten mit Reflexion

    Gruppenauftrag Wasseraufbereitung                      Material Wasseraufbereitung

    Sachinformationen zur Wasseraufbereitung

 

  1. Im Plenum
    Angeleitetes Klassengespräch: Zusammenfassungen der Erfahrungen und die Erkenntnisse aus den Gruppenphasen auf dem Hintergrund der Ausgangsfrage diskutieren